Journal des Vorstands März 2024
Wo in aller Welt kann man in diesen Tagen Bunzlau begegnen? Natürlich in Ihrer Heimatzeitung. – Und nach wie vor bei den weit verstreuten deutschen Bunzlauern samt Kindern und Kindeskindern, von denen sich einige gelegentlich mit ihren Wünschen und Fragen an uns wenden. Siehe unten. – Natürlich bei den polnischen Weiterlesen…
Aus dem Journal des Vorstands Februar 2024
Am Beginn eines Neuen Jahres ist es üblich vorauszuschauen und vorauszuplanen. Genau dies geschah bei derVideokonferenz des Vorstands am 16. Januar mit Gert Hartmann als bewährtem Initiator und Moderator und den Teilnehmern Ferdinand Idasiak, Günter Bleul, Peter Börner, Norbert Roth und Jochen Wiesner. Folgende wichtige Beschlüsse wurden gefasst, die a Weiterlesen…
Eine Gedenktafel für die früheren Einwohner von Gießmannsdorf
Ein Zeichen der Freundschaft Hier ein Bericht unseres Vorsitzenden Ferdinand Idasiak über ein – wie wir meinen – sehr erfreuliches Gemeinschaftsprojekt. Wir möchten es der Aufmerksamkeit aller Heimatfreunde aus Stadt und Kreis Bunzlau und allen, denen die deutsch-polnische Verständigung wichtig ist, herzlich anempfehlen. Und wieder einmal eine neue polnische Initiative Weiterlesen…
Ausstellung zum Thema „Bunzlauer Keramik nach 1945 in Deutschland und Polen.“
2009 entwickelte die Bundesheimatgruppe Bunzlau eine Ausstellung zum Thema „Bunzlauer Keramik nach 1945 in Deutschland und Polen.“ Dazu erschien auch ein Begleitbuch. Wir dokumentieren hier das Inhaltsverzeichnis des Ausstellungsbegleitbuchs sowie einige ausgewählte Beiträge. Aus urheberrechtlichen Gründen bei Verwertung bitte die Quelle angeben und einen Beleg schicken.
Der Bunzlauer Bildhauer Fritz Theilmann
Nicht nur Bunzlau verdankt ihm viel. Eine Würdigung des Bildenden Künstlers Professor Fritz Theilmann Der Bunzlauer Maler Hans Howad lädt uns ein, einen Künstler wiederzuentdecken. Fritz Theilmann wurde vor fast 120 Jahren in Karlsruhe geboren, verstarb 1991 in Kieselbronn bei Pforzheim und wirkte während eines wichtigen Abschnitts seines Lebens als Weiterlesen…
Satzung
Meilensteine und Stolpersteine. Rückblick auf zwei Jahrzehnte ehrenamtlicher Arbeit in der Bundesheimatgruppe Bunzlau Vortrag von Studiendirektor i.R. Peter Börner (Siegburg) in Haus Schlesien am 12. Mai 2022 Für mich beginnt die Zusammenarbeit mit der Bundesheimatgruppe relativ spät. Ich hatte mich, ohne zu ahnen, was mich [da einmal] erwarten würde, als Weiterlesen…
Martin Opitz von Boberfeld
Geboren 1597 in Bunzlau – Gestorben 1639 in Danzig Seine kulturgeschichtliche Leistung für die deutsche Sprache und Literatur besteht darin, dass er die gebildeten deutschen Autoren seiner Zeit ermutigte, wieder in ihrer Muttersprache zu schreiben und zu dichten, dass auch auf Deutsch große europäische Literatur möglich ist, So hat Weiterlesen…
Der Bunzlauer Pfarrer Paul Sauer (1892-1946)
Ein vorbildlicher Seelsorger und ein Märtyrer der Nächstenliebe Immer wieder ist in unseren Medien vom Versagen katholischer Geistlicher die Rede. Gänzlich unerwähnt bleibt oft, dass es zu allen Zeiten vorbildliche, ja bewundernswerte Priester gab und gibt, in denen der Geist des Christentums und die Sendung der Kirche hell aufleuchten. Einer Weiterlesen…
Bedeutende Bunzlauer Frauen
Eine Spurensuche mit Peter Börner am 17.04.2014 in Haus Schlesien im Siebengebirge Sind bedeutende Personen aus Bunzlau nur männlich…? Keineswegs. Bitte Überzeugen Sie sich selbst! Gibt es / gab es auch Bunzlauerinnen von wirklich überregionaler Bedeutung? Blicken wir zurück in die Geschichte: Napoleonische Zeit in Bunzlau Nach einer in Bunzlau Weiterlesen…