Aus dem Journal des Vorstands November-Ausgabe 2025

Unser Bunzlau-Treffen am 27. September in Haus Schlesien war für die kleine, aber engagierte Gruppe der 12 Teilnehmer, die z.T. von weit angereist waren, ein erfreuliches Ereignis. Es wurden anstehende aktuelle Aufgaben finanzieller und organisatorischer Art des neuen „Freundeskreises Bundesheimatgruppe Bunzlau“ besprochen.
Dann schaute und hörte man sich die PowerPoint Präsentation von Peter Börner über seine Eindrücke aus der schicksalhaften Zeitspanne von 1944-1949 an. Es war die erweitere und aktualisierte Fassung eines Vortrags mit dem Titel „Bunzlau 1945/6 in den Augen eines deutschen Kindes“, den er 2002 auf Einladung der damaligen Partnerschule des Gymnasiums Alleestraße im Bunzlauer Rathaus gehalten hatte.
Im Folgenden beispielhaft einige der ca. 60 Folien.



Bis Anfang Mai in Sicherheit bei Verwandten im Sudetenland.
Dann nach Ausweisung durch die Tschechen
zurück nach Schlesien.





Leider erwies es sich bisher als unmöglich, die Präsentation in einem Siegburger Gymnasium zu zeigen. Es sieht so aus, als passe ein solches Thema nicht in den heutigen Geschichtslehrplan…
Das Treffen der Bunzlauer und ihrer Freunde endete mit einem gemütlichen abendlichen Beisammensein in einem Traditionslokal im Siebengebirge. Das Haus Schlesien konnte leider keinen Raum anbieten, weil es gerade am Wochenende dringend auf die Bewirtung größerer Gesellschaften angewiesen ist. In diesem Zusammenhang geht eine herzliche Bitte an alle Freunde Bunzlaus und Schlesiens: Werden Sie Unterstützer des Vereins Haus Schlesien, in dem die Heimatgruppe längst Mitglied ist. Kontakt: HAUS SCHLESIEN Dollendorfer Str. 412 53639 Königswinter Telefon 02244 886 oder im Internet unter https://www.hausschlesien.de/ Natürlich sind auch Spenden und Bild – Text-Beiträge an die Heimatgruppe immer willkommen. Wir lösen uns zurzeit zwar als eingetragener Verein auf, bestehen aber als Freundeskreis weiter, mit einer „Freundschaftskasse“ zur Finanzierung nach wie vor anstehender Aufgaben und mit dem Internetauftritt.
Zwei erfreuliche Nachrichten aus Bunzlau und Umgebung sollen noch erwähnt werden. Vermittelt durch Heimatfreundin Anneliese Schiede erhielten wir per E-Mail einen Wort- und Bildbericht aus Seifersdorf. Es ist schön zu beobachten, mit welcher Kunstfertigkeit und Hingabe die neuen Bewohner dort das Erntedankfest feiern! Übrigens gehört Seifersdorf heutzutage zu Bunzlaus südlichem Nachbarkreis Lauban, es liegt ja nur wenige Kilometer von Lauban entfernt. In Lauban, was erstaunlich, ja vorbildlich ist, wurde anlässlich 35 Jahre deutsche Wiedervereinigung im Mai eine festliche Veranstaltung mit einer Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses organisiert. Das erfuhren wir vom eifrigen polnischen Heimatforscher Stefan. Er schreibt uns noch: „Ich kenne Frau Schiede seit 2019, als wir in der Ortschaft Luhnde [im Kreis Hildesheim] gemeinsam das 500-jährige Jubiläum der Glocke dieser Ortschaft feierten, die bis 1940 in der Kirche im schlesischen Giessmannsdorf / Gościszów stand“. Das sind Begegnungen, die ermutigen.
Gleiches gilt für die neu entstandene Freundschaft von Rosemarie Krämer aus dem Auenweg in Bunzlau mit der Deutschlehrerin i.R. Czeslawa Zielonka in Bunzlau. Sie hatte sich, wie wir berichteten, durch unsere Vermittlung da wieder einmal als Helferin bei einem der “Heimatbesuche“ bewährt. Heimatfreundin Krämer schrieb uns glücklich: Kürzlich gab es ein frohes Wiedersehen, als sie mit einer Gruppe von 50 Görlitzern von der schlesischen evangelischen Kirchengemeinde nach Bunzlau reiste.
Aber auch aus der Nähe gibt es Positives zu berichten. Jochem Birk in Köln, Jahrgang 1929, einst Schüler im „Spittel“, pflegt nicht seit Jahren Monat für Monat zuverlässig die monatliche Personen-Datei im Bunzlau-Teil der Heimatzeitung, sondern feiert am 16. November selber Geburtstag. Zudem ist er ein unentbehrlicher Bearbeiter alter und neuer Daten zu Stadt und Kreis Bunzlau, wovon wir profitieren und gewiss einmal auch die Nachwelt. Er versichert uns, dass ihn das nicht nur immer wieder vor neue Aufgaben stellt, sondern ihm Freude bereitet und ihn vor allem geistig beweglich hält.

Kurt Basler in Erfurt beging schon am 3. November seinen 95. Geburtstag! Er hat zahlreiche Dokumente aus dem alten Bunzlau akribisch erschlossen und erläutert damit der Nachwelt zur Verfügung gestellt.
Solche Menschen wie ihn und Jochem Birk und den schon oft genannten Dietmar Plate braucht nicht nur die Bundesheimatgruppe Bunzlau, sondern das ganze Land. – Das bezeugt Ihr / euer Peter Börner.