Bunzlau im Jahre 1885

Text aus: Schlesien. Eine Schilderung des Schlesierlandes von Dr. Franz Schroller. Erschienen im Jahre 1885. Der Bober durchströmt auf der Strecke bis Bunzlau ein sanftes, wellenförmiges Hügelland, welches größtenteils aus Quadersandstein besteht. Angeschwemmter Boden bedeckt das feste Gestein; es tritt aber an mehreren Stellen zu Tage, wie bei Warthau, im Weiterlesen

Stadt Bunzlau (Provinz Schlesien) – 7434 Einwohner

Deutsche Gemeinde-Zeitung. Herausgegeben von Dr. Hermann Stolp. Dritter Jahrgang. (Erstes Halbjahr.) 1864. Berlin. Selbstverlag des Herausgebers. Commission von L. A. Kittler in Leipzig. Bericht über die Verwaltung und den Stadt der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Bunzlau, erstattet vom Bürgermeister Schilke A. Statistisches Seit der im Dezember 1861 stattgefundenen Aufnahme der Bevölkerung Weiterlesen

Einiges über den Bunzlauer Boberviadukt

Erstveröffentlichung im „Heimatbuch des Kreises Bunzlau“. Erste Auflage. Selbstverlag der Herausgeber. Druck von L. Fernbach, Waisenhausdruckerei und Verlagsanstalt. 1925 Vorgeschichte: Wer heute als Reisender den Boberviadukt überfährt, und das schöne Panorama von Bunzlau bewundert, die fruchtbaren Auen des Bobertals, sowie Schlesiens Stolz, das wunderschöne Riesengebirge, ahnt vielleicht nicht, daß dieser Weiterlesen

Chronik der Stadt Bunzlau

Herausgegeben von Joh. G. Bergemann Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Leopold von Ledebur. Hauptmann a. D. und Vorsteher der vaterländischen Merkwürdigkeiten am neuen Kunst-Museo zu Berlin. 1830. Erste Abtheilung. Bunzlau und Umgegend im Jahre 1829. Bunzlau, 1829. Appun‘s Buchhandlung. Alljährlich, sobald der Frühling erscheint, beginnt der thätige Weiterlesen

Die Bunzlauer Artilleriekaserne

Schmucke Gebäude mit hellen Räumen Bunzlauer Stadtblatt. 1. Juli 1937 Wo vor fünfviertel Jahren noch die Saaten grünten, stehen heute stolz und mächtig die Bunzlauer Kasernen. Wir erinnern uns noch des ersten Spatenstiches und der Richtfeste, an denen Arbeiter und Handwerker mit den Architekten, Baumeistern und Ratsherren mit froher Musik Weiterlesen