Aus dem Journal des Vorstands April 2025
Wie wir alle mit Verständnis, aber auch mit Bedauern bemerkt haben, ist der Raum für die Bunzlau-Nachrichtungen in der seit Januar erscheinenden Schlesischen Heimatzeitung sehr begrenzt. Daher verweisen wir noch einmal nachdrücklich auf unseren Internet-Auftritt https://bunzlau.siegburg.de/ Hier haben wir dank der Patenstadt Siegburg die Möglichkeit, mehr anzubieten und zudem einen erheblich größeren Kreis von Bunzlau-Interessenten zu erreichen als Bezieher der Heimatzeitung.
Aber auch in Siegburg selbst und unter den Siegburgern sind wir mit unseren Anliegen präsent, – sofern wir bereit sind, die uns gegebenen Chancen zu nutzen. Dazu vier aktuelle Beispiele.
In den 65er Nachrichten, dem Senioren-Magazin der Stadt, erschienen in der Frühjahrsausgabe gleich zwei Beiträge mit Bunzlau-Bezug: Ein Bericht über den in der Heimatzeitung 2 / 25 bereits erwähnten Empfang zweier unerwartet aufgetauchter historischer Krüge aus dem 18. Jahrhundert und – nach einem entsprechenden Hinweis von Peter Börner – ein Artikel über ein Bunzlau-Hörspiel des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahre 1956, damals erarbeitet von keinem geringeren als – Dieter Hildebrandt.
Zweite Chance: Der „reaktivierte“ Patenschafts-Stein in der Bunzlauer Straße. Die wettersicher ausgelegten Info-Blätter wurden entgegengenommen, und eine Anwohnerin kümmert sich unaufgefordert (!) um die Blumenpflege. – Dritte Chance: Der Mai-Ausflug des Siegburger Partnerschaftsvereins geht gemäß unserem Vorschlag und begleitet von uns zu Haus Schlesien und damit selbstverständlich auch zur dortigen Bunzlau-Präsentation. – Vierte Chance: Eine angemessene lokale Würdigung des Vertriebenen-Schicksals am sog. Weltflüchtlingstag. Wir hatten diesbezüglich den Rhein-Sieg-Kreis als Patenkreis der Kreis-Bunzlauer angeschrieben. 2025 jähren sich bekanntlich zum 80. Mal Flucht und Vertreibung der Ostdeutschen, auch aus Stadt und Kreis Bunzlau. Das könnte durch einen Pressetermin am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni, thematisiert werden.
Ansatzpunkt: Den aufmerksamen Besucher des Kreishauses weisen drei große Gegenstände im Erdgeschoss auf die besondere Beziehung des Rhein-Sieg-Kreises zum Kreis Bunzlau hin:

am Eingang Kaiser-Wilhelm-Platz die Erinnerungstafel an den Abschluss der Kreispartnerschaft 2002 mit dem polnischen Kreis Bunzlau, in der Halle selbst eine große braune Kanne mit Wappen und Aufschrift „Kreis Bunzlau“, und im Innenhof der „Bunzlauer Meilenstein“ von 1960 mit dem Relief eines Bunzlauer Töpfers. Das Gelingen dieses öffentlichkeitswirksamen Projekts hängt natürlich von der rechtzeitigen, erfolgreichen Kooperation des BdV-Vorsitzenden im Rhein-Sieg-Kreis, unserem Mitglied Joachim Wiesner, mit der Kreisverwaltung ab.
Doch erst feiern wir Ostern. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen Ihr / euer Chronist Peter Börner!